Telefon: +49 0341 44 25 99 86
Landschaftsarchitekt Leipzig Thomas Poser
  • Start
  • Aktuelles
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Presse
  • Büro
    • Philosophie
    • Leistungen
    • Vita
    • Ausstattung
  • Portfolio
    • Freianlagen
    • Verkehrsanlagen
    • Rahmenplanungen
    • Regenwassermanagement
    • Privatgärten
    • Vorplanungen
    • Briefreferenzen
  • Gartenplanung
    • Gartenarchitekt
    • Planungskosten
    • Portfolio
  • Regenwassermanagement
    • Wissenswertes
    • Regenwasserversickerung
    • Entwässerungsplanung
    • Kosten Nutzen
    • Entwässerungsgesuch
    • Projekte
    • Portfolio
  • Downloads
  • Kontakt
  • Menü
Entwurf Goetheschule Dessau
Menü
  • Regenwassermanagement
  • Wissenswertes
  • Regenwasserversickerung
  • Entwässerungsplanung
  • Kosten Nutzen
  • Entwässerungsgesuch
  • Projekte
  • Portfolio

Kosten – Nutzen

Die Herstellungskosten der verschiedenen Versickerungsvarianten sind so unterschiedlich wie die Anlagentypen selbst.

Neben den Kosten der Zuleitungseinrichtungen, wie Rinnen und/oder Leitungen ist hier die berechnete Größe der Versickerungsanlage, die sich wiederum aus den örtlichen Regendaten (KOSTRA-Atlas des Deutschen Wetterdienstes), der angeschlossenen undurchlässigen Fläche (Au), der Bodendurchlässigkeit (kf-Wert) und der Höhe des Grundwasserspiegels ergibt, maßgebend.

Entfallen die Herstellungskosten für den Bau von Zuleitungseinrichtungen durch die direkte Einleitung des Regenwassers in die Versickerungsanlage, so z.B. von Verkehrsflächen in angrenzende Versickerungsmulden, dann ist hier schon ein wesentliches Einsparpotential gegenüber dem Kanalanschluss gegeben, der nicht ohne kostenintensive Grundleitungen und Schachtbauwerke zu realisieren ist.

Mit Blick auf die reinen Baukosten, ist festzuhalten, dass die Kosten für die Herstellung von Versickerungsanlagen mit oberirdischer Wasserzuleitung deutlich unter den finanziellen Herstellungsaufwendungen von Grundstücksentwässerungsanlagen mit Kanalanschluss liegen.

Die Baukosten zur Herstellung der kostenintensiveren unterirdischen Versickerungsanlagen, können je nach Anlagentyp über die Kosten für die Herstellung eines Kanalanschlusses hinausgehen, amortisieren sich aber erfahrungsgemäß durch die gesparten Regenwassergebühren über einen Zeitraum von 6 bis 12 Jahren.

Mit Hilfe der Kostendaten von über 120 erfolgreich realisierten Projekten auf dem Gebiet der nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung lassen sich die unterschiedlichen Versickerungsanlagen, bezogen auf die jeweiligen Herstellungskosten wie folgt platzieren:

Fallbeispiel:

Um die Herstellungskosten der verschiedenen Versickerungsanlagen vergleichen zu können, wurden die folgenden Kennwerte für die hydraulische Dimensionierung aller Versickerungsanlagen zu Grunde gelegt.

Kostenbasis bilden die Einheitspreise von über 120 erfolgreich abgeschlossenen Projekten.

Objektdaten:

  • Entwässerung der Dachfläche (Schrägdach aus Ziegeln, somit Ψ = 1,0) einer Werkhalle in Leipzig

  • Länge = 50 m, Breite = 40 m

  • undurchlässige Fläche (Au) = L x B = 50 m x 40 m = 2.000 m2

Zu erwartende Gebühren bei Kanalanschluss:

  • Niederschlagswasserentgelt (Stand 2012) = 0,89 EUR/m2

  • Niederschlagsgebühren für die Werkhalle = 2.000 m2 x 0,89 EUR/m2 = 1.780 EUR/Jahr

  • mittelfristige Regenwassergebühren (Hochrechnung auf 5 Jahre) = 8.900 EUR

  • langfristige Regenwassergebühren (Hochrechnung auf 10 Jahre) = 17.800 EUR

Bodenkennwerte:

  • vorhandene Bodenart: Mittel- bis Feinsand

  • Bodendurchlässigkeit: 5 x 10-4 m/s

  • Mittlerer höchster Grundwasserstand (MHGW): 10 m unter Gelände

Herstellungskosten der verschiedenen Versickerungsanlagen (gemäß Fallbeispiel)

Herstellungskosten VA 2014/6

Aufgrund der aus den örtlichen Gegebenheiten resultierenden Einsatzbeschränkungen der verschiedenen Versickerungsanlagen, ist nicht immer die kostengünstigste Variante realisierbar.

Unabhängig davon, empfehlen wir unseren Bauherren grundsätzlich die machbaren Versickerungsmöglichkeiten auf dem eigenen Grundstück zu überprüfen (überprüfen zu lassen), da

  • die Baukosten durch den Wegfall oder die Reduzierung kostenintensiver unterirdischer Entwässerungsanlagen (Grundleitungen und Schachtbauwerke) oft niedriger, gegenüber dem Kanalanschluss sind,

  • die Jahr für Jahr wiederkehrenden Regenwassergebühren (für die Kanaleinleitung) reduziert werden oder vollständig entfallen,

  • beim Einbau von Zwischenspeichern zusätzlich die Kosten für den Trinkwasserverbrauch gesenkt werden,

  • die regelmäßigen Preissteigerungen bei den Regenwassergebühren unsere Bauherren nicht mehr tangieren.

Mit Bezug auf ein nachhaltiges Kostenmanagement der Jahr für Jahr wiederkehrenden Regenwassergebühren, auch im Gesamtkontext ständig steigender Energiekosten betrachtet, kann mit der Regenwasserbewirtschaftung ein teilweise nicht unerhebliches Einsparpotential bei den objektbedingten Nebenkosten erschlossen werden.

Kontakt

+49 0341 44 25 99 86
E-mail schreiben

Devisen

  • Ästhetik und Funktionalität
  • Optimaler Gestaltungs- und Nutzwert
  • Pflege- und Folgekosten
  • Parzellenscharfe Planung
  • Normgerechte Ausschreibungsunterlagen
  • Finanzielle Sicherheit

nature-project Landschaftsarchitekten

Bielastr. 7  –  04178 Leipzig

Tel. +49 0341 44 25 99 86

Fax. +49 0341 44 25 99 96

info@nature-project.eu

© Copyright - Landschaftsarchitekt Thomas Poser
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Büro
  • Portfolio
  • Gartenplanung
  • Regenwassermanagement
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Google Maps. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Google Maps zu. Weitere Informationen zu Cookies und Google Maps erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Google Maps als Kartendienst auf unserer Kontaktseite. Dies führt zur besseren Standortsichtbarkeit unseres Unternehmens. Wenn Sie Google Maps also verwenden wollen, vertrauen und unseren Standort sehen möchten, dann aktivieren Sie Google Maps über unteren Button.

OKDatenschutzregeln